NSHV Akademie Basic – praxisorientierte Weiterbildung für Elektrofachplaner
Flexibel lernen, praxisnah vertiefen: Profitieren Sie von der Online-Phase (23.01.-30.04.2026), in der Sie sich ortsunabhängig Fachwissen aneignen – begleitet von interaktiven Webinaren und tutoriellem Support durch unsere Trainer, die jederzeit Ihre Fragen beantworten. Die Präsenzwoche (18.-22.05.2026) bietet ein intensives Training in der Planung und Projektierung von Niederspannungshauptverteilungen und den Austausch mit Experten. Eine Weiterbildung, die sich Ihrem Berufsalltag anpasst.
Schwerpunkte:
Modul 1: Normen und Standards für Schaltgerätekombinationen
- Einordnung der Norm DIN EN IEC 61439
- Anforderungen an Schaltgerätekombinationen nach DIN EN IEC 61439
- Wichtige Neuerungen und Abgrenzungen
- Unterschied zwischen Schaltgeräten (DIN EN IEC 60947) und Schaltgerätekombinationen
Modul 2: Projektierungsgrundlagen
- Zentrale, normative Begrifflichkeiten aus der DIN EN 61439 (z. B. Bauartnachweis, Stücknachweis, Kurzschlussfestigkeit)
- Anforderungen an die interne Verdrahtung von Schaltgerätekombinationen: Leiterquerschnitte, Erwärmung, Stromtragfähigkeit
- Normative Stromgrößen und ihre Bedeutung für Planung und Nachweisführung
Modul 3: Von der Planung bis zur CE-Konformität
- Die 5 Schritte zur sicheren Schaltanlage
- Datensammlung und Projektierung auf Basis des Black-Box-Modells
- Bau, Prüfung und Zertifizierung
Modul 4: Hager Toolbox für Profis
- Effiziente Planung und Projektierung von Niederspannungshauptverteilungen mit Hagercad
- Ausschreibungen schnell und normgerecht erstellen mit Hagerplan
- Planung und Konfiguration von Energieverteilungen mit dem UniversN-Hochstrom-Konfigurator
Modul 5: Schutzgeräte im Zweckbau
- Einführung und Übersicht relevanter Normen für Schalt- und Schutzgeräte
- Schaltvermögen von Schutzgeräten und Energieverteilungen
- Selektivität und Back-Up-Schutz
Modul 6: Netzanbindung von Energieerzeugungsanlagen
- Einführung in die technischen Anschlussregeln nach DIN VDE AR-N 4105 für Niederspannung
- Anforderungen an Planung und Schutzkonzepte bei der Netzanbindung
- Praxisbeispiele: Anschluss von Erzeugungsanlagen bis 135 kWp
- Grundlagen zu Kuppelschalter und NA-Schutz
Ablauf und Termine:
Online Kurs:
23.01. – 30.04.2026
Präsenz Workshop:
18. – 22.05.2026
Welcome Webinar:
Freitag, 23.01.2026: 10:00 Uhr
Tutorstunden:
Freitag, 06.02.2025: 10:00 – 11:00 Uhr
Donnerstag, 05.03.2026: 10:00 – 11:00 Uhr
Donnerstag, 02.04.2026: 10:00 – 11:00 Uhr
Donnerstag, 30.04.2026: 10:00 – 11:00 Uhr
Webinare:
Normgerecht & sicher: Überspannungsschutz im Zweckbau
19.03.2026, 10:00 Uhr
Oberschwingungen sicher beherrschen - Risiken erkennen, Maßnahmen ergreifen
27.03.2026, 10:00 Uhr
Schutzgeräte richtig kombinieren - Selektivität und Abschaltvermögen verstehen
21.04.2026, 10:00 Uhr
NSHV-Planung leicht gemacht - Effizient arbeiten mit dem universN HS Konfigurator
23.04.2026, 10:00 Uhr
Netzanbindung sicher planen - Anforderungen an Erzeugungsanlagen gemäß VDE AR-N 4105/4110
28.04.2026, 10:00 Uhr
Hinweis zu Kosten und Reservierung
In den Kursgebühren von 1.950,– € zzgl. gesetzlicher MwSt. sind die Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen enthalten.
Die Kosten für An-und Abreise sowie Übernachtungen sind von den Teilnehmern zu tragen. Bitte denken Sie daran, ein Hotelzimmer zu reservieren. Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich.